Fragen und Antworten
Für welche Raumgröße ist der ZirbenRaumlüfter geeignet?
AlpenXund spricht hier folgende Empfehlung aus: Für Räume bis ca. 20 – 25m² (z.B. Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büro) reicht ein Lufterfrischer bzw. ZirbenRaumlüfter ohne Strom, beispielsweise der „Original ZirbenWürfel“ – es sei denn man wünscht eine höhere Intensität des waldigen Duftes der Zirbe.
Der ZirbenRaumlüfter kann problemlos auch in größeren Räumen und vor allem in Räumen mit einer höheren Geruchsbelastung eingesetzt werden (Küche, Wohnzimmer, Hotelzimmer- und Suiten, Raucherräume, Hotel-Lobbys, Großraumbüros, Besprechungsräume usw.) Je nach Einsatzort kann man die Duftintensität durch die Zugabe des mitgelieferten ZirbenÖls regulieren. Eine Faustregel besagt, dass 1-2 Tropfen des naturbelassenen ZirbenÖls der AlpenXund pro 10m² Raumfläche ausreichen.
Ähnliche Fragen
Ja – Zirbenkissen können auch im Kinderzimmer verwendet werden. Wir empfehlen kleinere Kissenformate und eine Platzierung in der Nähe des direkten Gesichtsbereichs – aber auch neben dem Bett oder auf einer Kommode kann ein Zirbenkissen den Duft des Holzes dezent im Raum verteilen.
Nein, unsere Kissen enthalten 100 % naturbelassene Zirbenholzspäne – ohne chemische Duftstoffe oder Duftöle.
Ja, alle unsere ZirbenKissen lassen sich ganz einfach nachfüllen. In unserem Onlineshop findest du passende ZirbenFlocken, um dein Kissen wieder aufzufrischen und den Duft zu erneuern.
In der Vergangenheit kam es bei der Produktwerbung mit Wirkaussagen zu rechtlichen Problemen, da diese in den Augen sogenannter “Wettbewerbshüter” wissenschaftlich nicht anerkannt wären. Damit dies der Fall ist, sind aus rechtlicher Sicht strenge Vorgaben einzuhalten: So müssen solche Aussagen – wenn sie von wirtschaftlichen Unternehmen für Produktwerbung verwendet werden – in einer “randomisierten Doppelblindstudie mit einer adäquaten statistischen Auswertung” belegt und in einer einschlägigen Fachzeitschrift publiziert werden, um sie den Fachkreisen zur Diskussion bereitzustellen.
Die Wissenschaft – allen voran Univ.Prof.Dr. Maximilian Moser – beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Untersuchungen rund um die Eigenschaften der Zirbe.