Fragen und Antworten
Wozu wird die Zirbe verwendet?
Das Zirbenholz verwenden die Menschen schon seit Jahrhunderten für Betten, Kinderwiegen, Wandverkleidungen, Möbel – ganze Zirbenzimmer wurden und werden daraus gefertigt. Da es sich beim Zirbenholz um eines der leichtesten und weichsten Nadelhölzer handelt, ist es auch sehr gut zum Schnitzen geeignet. Seit ca. 10 Jahren erfährt die Zirbe eine “Renaissance” und wird verstärkt für Schlafzimmermöbel, Kissen mit ZirbenFlocken als Füllung, Bedufter und andere Accessoires verwendet. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Produktion von “ZirbenÖl”, welches als Wasserdampfdestillat aus den Ästen gewonnen wird. Ätherisches ZirbenÖl findet ein breites Anwendungsspektrum von der Duftlampe bis hin zu Massageölen, Saunaaufgüssen und Raumerfrischern.
Ähnliche Fragen
Ja – Zirbenkissen können auch im Kinderzimmer verwendet werden. Wir empfehlen kleinere Kissenformate und eine Platzierung in der Nähe des direkten Gesichtsbereichs – aber auch neben dem Bett oder auf einer Kommode kann ein Zirbenkissen den Duft des Holzes dezent im Raum verteilen.
Nein, unsere Kissen enthalten 100 % naturbelassene Zirbenholzspäne – ohne chemische Duftstoffe oder Duftöle.
Ja, alle unsere ZirbenKissen lassen sich ganz einfach nachfüllen. In unserem Onlineshop findest du passende ZirbenFlocken, um dein Kissen wieder aufzufrischen und den Duft zu erneuern.
In der Vergangenheit kam es bei der Produktwerbung mit Wirkaussagen zu rechtlichen Problemen, da diese in den Augen sogenannter “Wettbewerbshüter” wissenschaftlich nicht anerkannt wären. Damit dies der Fall ist, sind aus rechtlicher Sicht strenge Vorgaben einzuhalten: So müssen solche Aussagen – wenn sie von wirtschaftlichen Unternehmen für Produktwerbung verwendet werden – in einer “randomisierten Doppelblindstudie mit einer adäquaten statistischen Auswertung” belegt und in einer einschlägigen Fachzeitschrift publiziert werden, um sie den Fachkreisen zur Diskussion bereitzustellen.
Die Wissenschaft – allen voran Univ.Prof.Dr. Maximilian Moser – beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Untersuchungen rund um die Eigenschaften der Zirbe.