ZirbenKissen

Ob Zirbelkiefer-Kissen, Arvenkissen, Zirbenholzkissen oder schlicht ZirbenKissen – alles, was du über unsere Kissen wissen solltest, erfährst du hier! Mehr erfahren

Aufklappen Zuklappen
AlpenXund / Zirbenprodukte / Schlafen / ZirbenKissen

Alle 8 Ergebnisse werden angezeigt

ZirbenKissen Erfahrungen unserer Kunden

Was ist ein ZirbenKissen?

ZirbenKissen sind Deko- oder Schlafkissen, die aus Baumwolle bzw. Mischgewebe hergestellt und mit gehobelten Flocken oder Spänen aus Zirbenholz gefüllt werden.

Die Zirbe (Pinus cembra) oder auch Zirbelkiefer bzw. Arve gehört zu jenen Pflanzenfamilien (Nadelholzgewächse), die ätherische Öle in besonderer Vielfalt und in großen Mengen produzieren. Interessanterweise tut die Zirbe dies nicht vorwiegend in den Blüten, sondern in den Blättern (Nadeln) und im Holz. Diese bestehen zu einem beträchtlichen Teil aus Terpenen, welche der Mensch über den Geruch wahrnimmt, weshalb Kissen aus Zirbenholz eine der besten Anwendungen vom wertvollen Holz der Zirbe sind, da sie meist unter dem Kopf oder in Kopfnähe platziert werden. Auch als Füllung für ZirbenKissen ist Zirbenholz daher sehr gebräuchlich. Gehobelte ZirbenSpäne in Kissen werden oft auch mit anderen, weicheren Materialien vermischt, um z. B. bei Schlafkissen mehr Komfort zu erreichen. Hierfür eignet sich besonders Schafwolle.

Zwei Zirbenkissen in der Natur

Welche Eigenschaften hat ein ZirbenKissen?

ZirbenKissen haben besonders duftvolle Eigenschaften. Da man sie meist in Kopfnähe platziert, nimmt man den Duft der Zirbe über die Atemwege und das Riechorgan auf, was zu einem warmen und heimeligen Empfinden führt. Anwender schätzen bereits seit vielen Jahren den besonderen Zirbenduft im Schlafzimmer. Er führt zu einem angenehmen Raumklima und sorgt so für ein schönes Schlaferlebnis.

Zirbenkissen auf Sofa – natürliche Entspannung und himmlischer Schlaf

Wie reinigt man ein ZirbenKissen?

Beim Kauf von ZirbenKissen sollte man darauf achten, dass sie einen Reißverschluss oder Zipper haben. So kann die Füllung einfach aus dem Überzug genommen und der Stoff gewaschen werden. Bei Zirbenholzkissen mit einem Überzug aus Baumwolle sollte man diesen im Schongang bei max. 30 °C waschen. Anschließend die gehobelten ZirbenSpäne einfach wieder einfüllen und den Duft genießen!

Zirbenkissen in der Natur mit einer Zirbenflocke

Die duftvollen Kissen aus Zirbenholz

Die duftenden ZirbenKissen sind zu 100 % mit gehobelten ZirbenFlocken gefüllt und werden ganz einfach in Kopfnähe platziert. So nimmt man den herrlichen Duft über die Atemwege auf. Will man auf seinem ZirbenKissen schlafen, eignet sich ein Zirbenpolster mit Schafwolle. Diese Schlafkissen werden zum Großteil mit Wolle gefüllt und die ZirbenSpäne werden zusätzlich eingestreut. Ein durchschnittlicher erwachsener Mensch verliert in einer Nacht bis zu einen Liter Flüssigkeit, davon landen ungefähr 200 ml im Kopfkissen. Die Schafwolle hat die Eigenschaft, diese Feuchtigkeit aufzunehmen – die ätherischen Öle in den beigemengten ZirbenFlocken werden dadurch aktiviert und geben den charakteristischen Duft ab. So hat man ständig ein frisches Kissen!

zirbenflocken zirbenkissen

Wie lange ist ein ZirbenKissen haltbar?

ZirbenKissen sind sehr lange haltbar. Die ätherischen Öle, die im Zirbenholz eingeschlossen sind, können nach einiger Zeit an Geruchsintensität verlieren, da sie schneller austrocknen als in einem massiven Stück Zirbenholz. In diesem Fall kann der Duft wieder reaktiviert werden, indem man das Kissen bei hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. bei Regenwetter auf der Fensterbank oder im Bad, wenn man z. B. heiß duscht) lagert und dann kurz durchschüttelt. So saugen sich die Flocken wieder mit Feuchtigkeit voll und entfalten erneut ihr ganzes Aroma! Diesen Vorgang sollte man alle 2-3 Monate wiederholen.

Mit der Zeit gewöhnt sich das “Riechorgan” an den Geruch der Zirbe. Man kann den Geruch des Kissens dann nicht mehr so intensiv wahrnehmen wie zu Beginn. Dieser Effekt ist bekannt, wenn man z. B. Parfum verwendet: Während man selbst den Duft nach einigen Minuten nicht mehr “riecht”, nimmt ihn das Umfeld noch stundenlang wahr.

alpenxund zirbenkissen

Häufig gestellte Fragen zum ZirbenKissen

  • Wie reinigt man ein ZirbenKissen?

    Beim Kauf von ZirbenKissen sollte man darauf achten, dass es einen Reißverschluss oder „Zipper“ hat.

    So kann die Füllung einfach aus dem Überzug genommen werden und der Stoff gewaschen werden. Bei Baumwollkissen sollte man diese im Schongang bei max. 30°C waschen.

  • Wie kann ich den Duft meines ZirbenKissens auffrischen?

    Die ätherischen Öle, die im ZirbenHolz eingeschlossen sind, können nach einiger Zeit an Geruchsintensität verlieren, da sie schneller austrocknen als in einem massiven Stück ZirbenHolz. In diesem Fall kann der Duft wieder reaktiviert werden, indem man das Kissen bei hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. bei Regenwetter auf der Fensterbank oder im Bad, wenn man z.B. heiß duscht) lagert und dann kurz durchschüttelt. So saugen sich die Flocken wieder mit Feuchtigkeit voll und entfalten ihr ganzes Aroma! Diesen Vorgang sollte man alle 2-3 Monate wiederholen.

    Mit der Zeit gewöhnt sich das „Riechorgan“ an den Geruch der Zirbe. Man kann den Geruch des Kissens dann nicht mehr so intensiv wahrnehmen wie zu Beginn. Dieser Effekt ist bekannt, wenn man z.B. Parfum verwendet: Während man selbst den Duft nach einigen Minuten nicht mehr „riecht“, nimmt ihn das Umfeld noch stundenlang wahr.